News Archiv 2020

A train of the Bernese Oberland Railway

Lokale Energie-Transitions-Experimente für eine klimaneutrale Gesellschaft

22.12.2020
In der Region Oberland-Ost des Kantons Bern startet ein Pilotprojekt, das Innovationen entwickelt und testet, um zu einer klimaneutralen Tourismusregion zu kommen. Für die Entwicklung solcher Innovationen arbeiten die Regionalkonferenz Oberland-Ost, die wichtigen lokalen Akteure aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, der Kanton Bern sowie Wissenschaftler*innen vom CDE und der neuen Wyss Academy for Nature zusammen. Weitere Informationen

Illicit financial flows: Monitoring tool for North–South policy coherence

Illegitime Finanzflüsse: Monitoring-Tool für Politikkohärenz Nord-Süd

15.12.2020
Das CDE hat zusammen mit dem NADEL/ETH und SDSN Switzerland eine Methode entwickelt, die es erlaubt zu messen, wie kohärent die Schweiz entwicklungspolitisch agiert. Weitere Informationen

Theresa Tribaldos

“Kulturpflanzen aus Berggebieten sind wichtig für die Ernährungssysteme”

11.12.2020
Zusammen mit dem Geographischen Institut der Uni Bern und seinem Partner in Kenia leitet das CDE den UNESCO-Chair «Natur- und Kulturerbe für eine nachhaltige Berggebietsentwicklung». Theresa Tribaldos über die Bedeutung des internationalen Tags der Berge, die Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch und – warum Erfahrungen aus Holland auch für Berggebiete wichtig sein können. Weitere Informationen

Prof. Dr. Chinwe Ifejika Speranza

CDE-Board-Mitglied erhält ERC Consolidator Grant

09.12.2020
Für ihr Projekt SUSTAINFORESTS hat Prof. Dr. Chinwe Ifejika Speranza einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats erhalten. Ziel des Projektes ist es, die Rollen von Waldstücken in den stark fragmentierten Agrarlandschaften der Regenwald- und Savannenzonen der westafrikanischen Länder Togo, Benin, Nigeria und Kamerun zu erforschen. Weitere Informationen

Lilian Trechsel, Theresa Tribaldos, Heino Meessen

Mit Generationen-Tandems zu einer besseren Wissenschaftskultur

01.12.2020
Wie lässt sich der Wissens-Transfer zwischen den Generationen für beide Seiten gewinnbringend gestalten? Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen am CDE hat es ausprobiert: Nachwuchsforschende und Wissenschaftler*innen mit langer Erfahrung lernen voneinander im Tandem. Jetzt haben sie dafür den Gleichstellungspreis «Prix Lux» der Universität Bern erhalten. Weitere Informationen

Policy Brief 17

Wissen für Nachhaltigkeit erschliessen

24.11.2020
Die Pandemie macht es deutlich: Die schlimmsten Bedrohungen sind grenzüberschreitend, untrennbar miteinander verbunden. Sie erfordern gemeinsame, wissensbasierte Massnahmen. Der neue Policy Brief skizziert die Lehren, um gemeinsame Herausforderungen durch integrative, weltumspannende Forschung und Bildung anzugehen. Weitere Informationen

Land leases and concessions in Laos

Landvergaben in Laos

19.11.2020
Die neue CDE-Publikation "Land Leases and Concessions in the Lao PDR: A Characterization of Investments in Land and Their Impacts" präsentiert eine integrierte Analyse des nationalen Landkonzessionsinventars von 2017, die Bewertung der Qualität von Investitionen in Laos und andere nationale sozioökonomische und ökologische Datensätze. Weitere Informationen (Englisch)

Sustainable Mountain Development Series

Lebendige Berggemeinden

11.11.2020
Der neue Band der Reihe «Nachhaltige Bergentwicklung» zeigt anhand von zehn Beispielen, wie sich regionale Entwicklung im Einklang mit der jeweiligen Vision der Bevölkerung fördern lässt. Schlüssel zu einem nachhaltigen Wandel sind gezielte politische Interventionen, die Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und die Zusammenarbeit von Akteuren unterstützen. Weitere Informationen (Englisch)

Elisabeth Bürgi Bonanomi

“Wir brauchen ein Rechtssystem für das 21. Jahrhundert”

04.11.2020
Die Schweizer*innen stimmen am 29. November über die Konzernverantwortungsinitiative ab. Wie viel würde sich mit Annahme des Volksbegehrens tatsächlich ändern? Und was bedeutet ein Ja oder Nein für die Rolle der Schweiz punkto nachhaltiger Entwicklung? Eine Einordnung aus juristischer Sicht mit Elisabeth Bürgi Bonanomi, Rechtswissenschaftlerin am CDE. Weitere Informationen

Lynx

SHOWCASE – Biodiversität in die Landwirtschaft integrieren

01.11.2020
Das EU-Projekt erstrebt einen Durchbruch bei der Integration der biologischen Vielfalt in die Landwirtschaft, indem es die Wissenschaft mit der Landwirtschaft, Gesellschaft, mit Naturschutz-NGOs und Kommunikation verbindet. Das CDE leitet den Forschungsteil, der Lösungen für die Zielkonflikte im Zusammenhang mit grossen Raubtieren in Europa wie Wolf und Luchs aufzeigen soll. Weitere Informationen (Englisch)

A beggar woman in front of a fashion boutique in Ho Chi Minh City

Rendez-vous Bundesplatz - Planet Hope: Auftaktevent 21.10.2020

21.10.2020
Bringen die weltweit sozialen Ungleichheiten die nachhaltige Entwicklung zu Fall? Was bedeutet das für die Schweiz und ihre Entwicklungs-Zusammenarbeit? Fakten und Einschätzungen dazu mit Christoph Bader und Sabin Bieri, CDE, sowie Thomas Gass, Vize-Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Weitere Informationen

Wässermatten

Ökologische Infrastrukturen in ländlichen Gebieten

15.10.2020
Das neue CDE-Projekt «Umweltpolitik für ökologische Infrastrukturen in ländlichen Gebieten (SMARAGD)» untersucht im Kanton Bern, inwiefern Beitrags-Programme die Schaffung einer ökologischen Infrastruktur fördern. Daraus sollen Empfehlungen für Entscheidungsträger*innen in der Schweiz und im Ausland abgeleitet werden. Weitere Informationen

Crop irrigation

Wasserstress in der Pflanzenproduktion verringern

24.09.2020
Das neue EU-finanzierte Projekt OPTAIN bezweckt, die effizientesten und am einfachsten umzusetzenden Techniken zur Rückhaltung und Wiederverwendung von Wasser und Nährstoffen in kleinen landwirtschaftlichen Einzugsgebieten zu ermitteln. Das CDE leitet im Projekt die Schweizer Fallstudie sowie ein Arbeitspaket zu Massnahmen und Indikatoren. Weitere Informationen (Englisch)

Compass

CDE-Wissenschaftler erhält ERC-Grant

07.09.2020
Für sein Projekt «Ist Umweltgerechtigkeit für das menschliche Wohlergehen notwendig? Vergleichende Analyse von Zertifizierungssystemen, inklusiven Geschäftsmodellen und solidarökonomischen Strategien (COMPASS)» erhält Christoph Oberlack vom CDE und dem Geographischen Institut der Universität Bern Fördergelder des Europäischen Forschungsrates (ERC). Weitere Informationen

Lemur, Madagascar

In Madagaskar prallen globale Interessen aufeinander

18.08.2020
Im Zuge steigender Weltmarktpreise für Vanille und Gewürznelken bauen jedoch lokale Bauern diese vermehrt an – auch auf Kosten der Wälder. Nahe der Naturschutzgebiete Masoala und Makira haben CDE-Wissenschaftler*innen nun aufgezeigt, wie stark der globale Konkurrenzkampf um Land und dessen Ressourcen die lokale Entwicklung beeinflussen. Weitere Informationen

Sprint

Wandel zum nachhaltigen Pflanzenschutz: globaler Gesundheitsansatz – SPRINT

14.08.2020
Das neue, EU-finanzierte Projekt SPRINT, an dem das CDE beteiligt ist, entwickelt einen integrierten Ansatz, um die Auswirkungen von Pestizid-Mischungen auf die Gesundheit von Ökosystemen, Pflanzen, Tieren und Menschen zu bewerten. Es zeigt auch Wege für den Übergang zu nachhaltigeren Anbaumethoden auf. Weitere Informationen (Englisch)

Anne Zimmermann

“Der Druck von aussen zwingt die Hochschulen zu mehr Nachhaltigkeit”

12.08.2020
Wie lässt sich an Hochschulen die Veränderung von Denk- und Handlungsgewohnheiten für nachhaltige Entwicklung etablieren und qualitativ sichern? Diese Frage diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Qualitätssicherung, Hochschuldidaktik und Interessierte aus der Zivilgesellschaft am virtuellen Higher Education Summit vom 31. August bis 2. September 2020. Weitere Informationen

Annual Report 2019

CDE-Jahresbericht 2019

01.07.2020
Highlights im letzten Jahr waren unter anderem die Organisation des Open Science Meeting des Global Land Programme in Bern und die Präsentation des ersten Weltnachhaltigkeitsberichts, den CDE-Direktor Peter Messerli mitverfasste und im September 2019 vor der UN-Generalversammlung vorstellte. Zudem war das CDE massgeblich an der Gründung der neuen Wyss Academy for Nature beteiligt. Weitere Informationen

Christoph Bader

“Wir brauchen grundsätzlich eine andere Art des Wirtschaftens”

17.06.2020
Das stete Wirtschaftswachstum führt zu mehr Konsum und CO2-Ausstoss. Doch statt mehr zu konsumieren, könnten wir die Arbeitszeit reduzieren – mit einem dreifachen Gewinn: mehr Lebensqualität, eine gerechtere Gesellschaft und weniger CO2-Ausstoss. Wie das funktionieren könnte, zeigen CDE-Wissenschaftler*innen in einem soeben erschienenen Arbeitspapier auf. Weitere Informationen

Agricultural cooperatives_Finding strength in numbers

Landwirtschaftliche Kooperativen: gemeinsam stark

20.05.2020
Viele Kleinbauern sind gefangen zwischen Subsistenzstrategien und kommerziellen Ernährungssystemen, die sie als billige Arbeitskräfte ausnutzen. Alternative Agrarmodelle sind dringend nötig. Weitere Informationen (Englisch)

Peter Messerli

“Es war für mich Zeit zu sagen: Jetzt packen wir es nochmal an!”

30.04.2020
Zehn Jahre war Peter Messerli einer der beiden Direktoren des CDE. Ab 1. Mai 2020 leitet er die neue Wyss Academy for Nature. Was sich verändert hat, welche Rolle die Wissenschaft spielt, worauf er sich freut – und was er vermissen wird, erklärt er im Interview. Weitere Informationen

Extractive industries in Madagascar

Auswirkungen der Rohstoffindustrie in Madagaskar

28.04.2020
In Madagaskar, einem der globalen Biodiversitäts-Hotspots, haben die Probleme, die mit der Rohstoffindustrie einhergehen, vermehrt zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Krisen geführt. Ein neues CDE-Forschungsprojekt verfolgt das Hauptziel, wissenschaftliches und praktisches Transformations-Wissen zu erarbeiten, damit Grossinvestitionen in den Bergbau nachhaltiger werden. Weitere Informationen

MRD Nepal Kenya

Schulbildung für Mädchen in Nepal - Brandbekämpfung am Mount Kenya

28.04.2020
Was braucht es, damit Mädchen eine höhere Bildung absolvieren können und so eine nachhaltige Entwicklung unterstützt wird? In der neuen Nummer von «Mountain Research and Development» zeigt eine Untersuchung aus Nepal mögliche Wege auf. Unter weiteren Themen: die Charakterisierung von Waldbränden am Mount Kenya mit dem Ziel, die Brandbekämpfung zu verbessern. Weitere Informationen

Blooming coffee plants

Biodiversität und Anbaupraktiken der Kaffeebauern in Bolivien

20.03.2020
Über die Hälfte des Kaffees wird in Bolivien in Agroforstsystemen produziert. In einer neuen Partnerschaft dokumentieren Forschende des CDE und des GIUB zusammen mit der Universidad Mayor de San Andrés, Bolivien, die Biodiversität auf verschiedenen Farmen mit qualitativ hochstehendem Kaffee. Sie analysieren dabei die Zusammenhänge mit den Anbauentscheidungen der Produzent*innen. Weitere Informationen

Christoph Oberlack

“Nachhaltige Entwicklung braucht lokales Wissen und globales Lernen”

18.03.2020
Ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler*innen in nachhaltiger Entwicklung hat einen Ansatz hervorgebracht, der relevant für politische Entscheide sein kann. Christoph Oberlack, Forscher am CDE und dem Geografischen Institut der Uni Bern, über neue Möglichkeiten, wie die Nachhaltigkeitsforschung den politischen Alltag und die Praxis umgestalten kann. Weitere Informationen

Nische Gesellschaft

Aus der Nische in die Gesellschaft: konsumrelevante soziale Innovationen

11.03.2020
Repair Cafés, Projekte der Vertragslandwirtschaft oder der Sharing Economy zeigen: Es gibt zahlreiche Initiativen, wie unsere Gesellschaft nachhaltiger und mit weniger Ressourcenverbrauch wirtschaften kann. In einem neuen Forschungsprojekt untersucht ein CDE-Team, wie sich solche Initiativen etablieren lassen und breitenwirksam werden können. Weitere Informationen

Deforestation

Investitionen von Superreichen fördern die Abholzung

25.02.2020
Reiche Privatpersonen investieren zunehmend in den Agrarsektor. Dies heizt den Anbau von pflanzlichen Rohstoffen an, die sich für die menschliche Ernährung, für die Industrie und als Tierfutter eignen. Dieser Kapitalfluss trägt direkt zur Entwaldung im globalen Süden bei, insbesondere in den Tropen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des CDE. Weitere Informationen

UNCCD - WOCAT Partnership

UNCCD und WOCAT verlängern Partnerschaft

20.02.2020
Das UN-Übereinkommen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) und die am CDE gehostete WOCAT-Initiative haben ihre Zusammenarbeit unbefristet verlängert. Vertreter der UNCCD sowie CDE-Wissenschaftler und WOCAT-Direktor Hanspeter Liniger unterzeichneten die Partnerschaftsvereinbarung vergangene Woche. Weitere Informationen (Englisch)

Würfel SDGs

The future is sustainable – it's in our hands! Bachelor & Master Summer School 2020

19.02.2020
Diesen Sommer bietet das CDE in einer internationalen Bachelor- und Master-Sommerschule Studierenden die Chance, ihr Wissen über nachhaltige Entwicklung zu vertiefen und sich die Kompetenzen anzueignen, um Change Agents zu werden. Weitere Informationen (Englisch)

Neu denken, anders handeln: CAS Nachhaltige Entwicklung

19.02.2020
Mit Wissen zum Handeln für die Agenda 2030: Der CAS Nachhaltige Entwicklung bietet Raum für Reflexion, vermittelt Wissen, zeigt Handlungsfelder und begleitet bei der Umsetzung in die Praxis. Jetzt gleich anmelden und sich zu vernetzt denkenden Macherinnen und Machern der Zukunft weiterbilden. Weitere Informationen

Laos

Unterwegs zu nachhaltigeren Landdeals - das Beispiel Laos

18.02.2020
Seit 2006 betreibt Laos die Politik aus Land Kapital zu machen, um die Entwicklung anzukurbeln. CDE-WissenschaftlerInnen haben im Auftrag der laotischen Regierung erstmals einen Index entwickelt, mit dem sich die Qualität von Landdeals beurteilen und nachhaltigere Investitionen aufgleisen lassen. Weitere Informationen

Woody Weeds

Studie fordert schnelle Reaktion, um invasive Arten in Ostafrika zu stoppen

13.02.2020
Invasive Neophyten, darunter das Mimosengewächs Prosopis juliflora, bedrohen grosse Flächen an Weideland sowie die Biodiversität in Ostafrika. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen mit Beteiligung des CDE warnt vor einer weiteren Verbreitung. Die Forschenden empfehlen einen koordinierten Managementplan um diese zu stoppen. Weitere Informationen (Englisch)

Master's open days

Masterinformationstage, 10. und 11. März 2020

13.02.2020
An den Masterinformationstagen können sich interessierte Studierende ein Bild ihres Wunschfaches machen. Die Infoveranstaltungen für den Master Minor Nachhaltige Entwicklung finden am 10. und 11. März 2020, jeweils von 13:15-13:45 im Raum 105 im Hauptgebäude der Uni Bern statt. Weitere Informationen

Grand-Prix of Bern

Nachhaltige Events: Auf dem Weg zu Zero Waste?

11.02.2020
Das Forum Nachhaltige Events 2020 – organisiert von SchweryCade und dem CDE – nahm die Nachhaltigkeit von Grossanlässen kritisch unter die Lupe und zeigte: Patentrezepte, die für alle Events gelten, gibt es nicht. Aber es lässt sich noch viel verbessern – wenn man es richtig anpackt. Weitere Informationen

Umweltforschungspreis 2020

Preisverleihung des Berner Umwelt-Forschungspreises

04.02.2020
90 Prozent der Schweizer Auenböden enthalten Mikroplastik. Woher stammt dieses? Und: Wie beeinflusst die Politik in der Schweiz die Transition zu erneuerbaren Energien? Antworten darauf gibt es an der Verleihung des Berner Umweltforschungspreises am 5. März 2020. Weitere Informationen

Guidelines for virtual conferencing

Leitfaden für virtuelle Konferenzen

30.01.2020
Auf der Basis der Erfahrungen, die während der Online-Konferenz der Copernicus Alliance 2019 gesammelt wurden, haben die Copernicus Alliance und CDE-Wissenschaftler*innen einen Leitfaden für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Online-Konferenzen entwickelt. Weitere Informationen

land use, CDE-led study

Wenn die Bedeutungen eines Orts aufeinanderprallen

29.01.2020
Am Beispiel eines Naturreservats in Oregon haben Forschende um den CDE-Wissenschaftler Micah Ingalls aufgezeigt, wie Landnutzung, Macht und Ortsansprüche zusammenwirken – und sozio-ökologische Entwicklungen prägen. Weitere Informationen