Biodiversität und Ökosysteme

7. August 2024

Roger Bär

«Moor ist nicht gleich Moor»

Im September 2024 stimmt die Schweiz über eine Initiative ab, die die Biodiversität besser schützen will. Im Vorfeld davon führen Befürworterinnen und Gegner unterschiedliche Zahlen ins Feld. Wir haben Roger Bär, Wissenschaftler am CDE und am Forum Biodiversität, gefragt: Wie misst man eigentlich, ob es der biologischen Vielfalt gut oder schlecht geht?

18. Juni 2024

Mining site, Moramanga

Naturschutz-Kompensationen: mehr Nebenwirkungen als gedacht

Die Auswirkungen der grössten Mine in Madagaskar auf den Wald sind bei genauer Betrachtung deutlich grösser als bisher kommuniziert – trotz Naturschutz-Kompensationen. Das hat eine Analyse von Entwaldung und Walddegradation eines CDE-Forschungsteams zu Tage gefördert.

23. Mai 2024

Chinwe Ifejika Speranza

«Kleine Wälder in Westafrika sind ihrer Zusammensetzung einzigartig»

Geänderte Landnutzungen setzen tropische Wälder unter Druck. Dabei wird das Potenzial von kleineren Waldflächen für Biodiversität und Klimaschutz meist unterschätzt. Ein ERC-Forschungsprojekt von Chinwe Ifejika Speranza zeigt jetzt deren Bedeutung auf.

26. März 2024

Sarah-Lan Mathez-Stiefel

«Indigenes Wissen kann helfen, neue Wege in eine bessere Zukunft zu finden»

Indigene Völker bewirtschaften und pflegen mehr als ein Viertel der irdischen Landfläche. Trotzdem bleibt ihre Perspektive in den Debatten über den Schutz von Biodiversität und Kulturlandschaften meistens aussen vor. Diesem Wissen mehr Raum zu geben, ist das Ziel eines Kongresses im Mai.

1. Dezember 2022

«Indigenes Wissen kann man nicht in einem Museum aufbewahren»

An der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 geht es um viel. CDE-Wissenschaftlerin Sarah-Lan Mathez-Stiefel: «Wenn wir die Biodiversität erhalten wollen, müssen wir die Zusammenhänge zwischen lokalem Wissen, Werten und Weltanschauungen sowie der biologischen Vielfalt als Ganzes angehen.»

27. Oktober 2022

«Die Berge leiden unter der Hitze»

Vom 7. bis 18. November findet die nächste UN-Klimakonferenz statt. Carolina Adler, Geschäftsführerin der Mountain Research Initiative, CDE-Wissenschaftlerin und eine der Hauptautor*innen des letzten IPPC-Berichts, unterstreicht die Bedeutung der Konferenz für die Bergregionen: «Ich hoffe, dass der Schwung, jetzt zu handeln, nicht verloren geht.»

18. März 2022

«Die Biodiversität betrifft unser aller Leben – vielleicht noch mehr als das Klima»

Der Zustand von Klima und biologischer Vielfalt hängen eng zusammen. «Sie sind auch mit zentralen Fragen wie Gerechtigkeit, Werten und dem Wohlergehen aller verbunden», sagt Unai Pascual, assoziierter Wissenschaftler am CDE und Mitglied des Weltbiodiversitätsrates.

9. März 2022

«Der stark lokale Charakter der Artenvielfalt ist eine Chance»

Über ein Drittel der Arten in der Schweiz sind bedroht. Bemühungen, diesen Trend zu stoppen, haben bislang kaum Erfolg. CDE-Wissenschaftlerin Astrid Zabel über die Gründe, warum sich Biodiversitätsziele oft nicht einstellen, und zur Frage, welche Instrumente den Artenschutz fördern können.

1. März 2022

«Beim Artenschutz müssen wir auch dem indigenen Wissen treu bleiben»

«Die reichen Länder müssen sich fragen, was sie zum Verlust der biologischen Vielfalt beigetragen haben», so Boniface Kiteme. Mit Blick auf die UN-Biodiversitätskonferenz fragt er: «Welche Rolle sollen die armen Gesellschaften bei der Erreichung der Biodiversitätsziele spielen?»

24. Februar 2022

«Die eigentliche Frage lautet: Wovor müssen wir die Biodiversität schützen?»

An der UNO-Biodiversitätskonferenz 2022 steht eine Forderung sehr weit oben auf der Traktandenliste: Die „30x30“-Initiative. Wie zielführend ist ein flächenbezogener Ansatz? Interview mit Julie Zähringer, Professorin für Landnutzungssysteme und Nachhaltigkeits-Transformationen.

11. Dezember 2020

«Kulturpflanzen aus Berggebieten sind wichtig für die Ernährungssysteme»

Theresa Tribaldos, Mitarbeiterin des UNESCO-Chairs am CDE, über die Bedeutung des internationalen Tags der Berge und warum Erfahrungen aus Holland auch für Berggebiete wichtig sein können.

19. November 2019

«Der Artenschutz muss ganzheitlich angegangen werden»

Um Artenvielfalt und Ökosyteme zu retten, gibt es einen Vorschlag, die Hälfte des Planeten unter Schutz zu stellen. Forscherinnen vom CDE und der Universität Cambridge haben erstmals untersucht, wer davon betroffen sein könnte.

6. Mai 2019

«Wir müssen den Schutz der Natur mit dem gesellschaftlichen Nutzen verbinden»

Am 6. Mai 2019 hat IPBES den Bericht über Biodiversität und Ökosystemleistungen vorgelegt. Fazit: Der Verlust an biologischer Vielfalt und Ökosystemen bedroht das menschliche Wohlergehen. Andreas Heinimann vom CDE zur Analyse.

25. April 2019

Der Kampf gegen invasive, fremde Arten hat in Ostafrika erst begonnen

Forschende vom CDE, lokalen und internationalen Institutionen untersuchen in einem gemeinsamen Projekt, wie sich Prosopis juliflora und andere invasive Neophyten in Ostafrika ausdehnen, wie sich das auswirkt – und wie sie sich bekämpfen lassen.

11. Dezember 2018

«Der Bergbevölkerung steht eine nachhaltige Entwicklung zu»

Der diesjährige Welttag der Berge steht unter dem Motto : #MountainsMatter. CDE-Wissenschaftlerin Susanne Wymann von Dach über die Hintergründe – und die Chancen für die Bergregionen.